BÖHMER, ECKART Ich nit Mensch, ich Kaspar
Beschreibung
BÖHMER, ECKART Ich nit Mensch, ich Kaspar
Hörbuch des Gedichtzyklus von Eckart Böhmer
Audio-CD
Am Pfingstmontag 1828 war Kaspar Hauser in Nürnberg aufgefunden, in der Vorweihnachtszeit 1833 in Ansbach ermordet worden. Über sein Leben steht sehr viel geschrieben, so daß ich mir erlauben möchte, an dieser Stelle auf das bereits Gegebene zu verweisen. Im vorliegenden Band soll die Lyrik allein zu Wort kommen. Sie war von Beginn an ein Weg, der das Unaussprechliche bezüglich des Kindes von Europa auszudrücken versuchte. Der Titel ist ein Zitat Kaspar Hausers aus seiner ersten Nürnberger Zeit, als er Gattungsbegriffe noch nicht ermessen konnte. Als man ihn verstehen machen wollte, daß er ein Mensch sei, antwortete er auf diese für ihn typische, markante Weise. Die Worte Ich nit Mensch, Ich Kaspar erinnern aber auch an die Aussage des Juristen und Zeugen Anselm Ritter von Feuerbach, der meinte, Hauser sei gleichsam das einzige Geschöpf seiner Gattung.Der Gedichtzyklus umfaßt zu Beginn die anfängliche Zeit des Findlings in Nürnberg, geht im zweiten Drittel über in seine späte Zeit und spricht im dritten Abschnitt gewissermaßen aus dem Nachtodlichen. Da ich Kaspar Hauser als ein Urbild verstehe, das dem heutigen Menschen innewohnt, habe ich mir erlaubt, bei vielen der Gedichte das ICH zu wählen. Darüber hinaus ist die gefühlte Nähe Hölderlins zu Hauser Quell dieser Arbeit.Ansbach, den 29. September 2004Eckart BöhmerGedichte geschrieben auf St. Miguel de la Palma August / September 2004Fotos: Tafel am Kaspar-Hauser-Denkmal, Hofgarten, Ansbach
Eckart Böhmer wurde 1966 in Santiago de Chile geboren. Nach Aufenthalten in Frankreich, Marokko, Deutschland und Brasilien studierte er in Ulm Theaterregie. 1991 gründete er mit seiner Frau Ulrike Bellemann (Theaterpädagogin) das TAU THEATER im Landkreis Ansbach.1998 rief er die Kaspar-Hauser-Festspiele Ansbach ins Leben, deren Ziel es ist, das umfassende Ereignis in und um Kaspar Hauser zu erkennen und anzuerkennen, um ihn somit in die ihm gebührende Weite zu stellen.
Hörbuch des Gedichtzyklus von Eckart Böhmer
Audio-CD
Am Pfingstmontag 1828 war Kaspar Hauser in Nürnberg aufgefunden, in der Vorweihnachtszeit 1833 in Ansbach ermordet worden. Über sein Leben steht sehr viel geschrieben, so daß ich mir erlauben möchte, an dieser Stelle auf das bereits Gegebene zu verweisen. Im vorliegenden Band soll die Lyrik allein zu Wort kommen. Sie war von Beginn an ein Weg, der das Unaussprechliche bezüglich des Kindes von Europa auszudrücken versuchte. Der Titel ist ein Zitat Kaspar Hausers aus seiner ersten Nürnberger Zeit, als er Gattungsbegriffe noch nicht ermessen konnte. Als man ihn verstehen machen wollte, daß er ein Mensch sei, antwortete er auf diese für ihn typische, markante Weise. Die Worte Ich nit Mensch, Ich Kaspar erinnern aber auch an die Aussage des Juristen und Zeugen Anselm Ritter von Feuerbach, der meinte, Hauser sei gleichsam das einzige Geschöpf seiner Gattung.Der Gedichtzyklus umfaßt zu Beginn die anfängliche Zeit des Findlings in Nürnberg, geht im zweiten Drittel über in seine späte Zeit und spricht im dritten Abschnitt gewissermaßen aus dem Nachtodlichen. Da ich Kaspar Hauser als ein Urbild verstehe, das dem heutigen Menschen innewohnt, habe ich mir erlaubt, bei vielen der Gedichte das ICH zu wählen. Darüber hinaus ist die gefühlte Nähe Hölderlins zu Hauser Quell dieser Arbeit.Ansbach, den 29. September 2004Eckart BöhmerGedichte geschrieben auf St. Miguel de la Palma August / September 2004Fotos: Tafel am Kaspar-Hauser-Denkmal, Hofgarten, Ansbach
Eckart Böhmer wurde 1966 in Santiago de Chile geboren. Nach Aufenthalten in Frankreich, Marokko, Deutschland und Brasilien studierte er in Ulm Theaterregie. 1991 gründete er mit seiner Frau Ulrike Bellemann (Theaterpädagogin) das TAU THEATER im Landkreis Ansbach.1998 rief er die Kaspar-Hauser-Festspiele Ansbach ins Leben, deren Ziel es ist, das umfassende Ereignis in und um Kaspar Hauser zu erkennen und anzuerkennen, um ihn somit in die ihm gebührende Weite zu stellen.